Anspruchsvolle Skihochtouren in den Ötztaler Alpen
Mit Bergführer auf schwierigen Skitouren und anspruchsvollen Abfahrten unterwegs
ProgrammNr. #56
- 2 Tage geführtes Skihochtouren-Wochenende in Tirol
- Anspruchsvolle Skitourenanstiege und -abfahrten
- Besteigung und Befahrung der Wildspitze und/oder des Brochkogels
- Es führt dich ein/e Bergführer / Bergführerin mit staatlicher Skilehrerausbildung
Angepasst an die aktuell vorherrschenden Wetter- und Schneeverhältnisse, wird eine entsprechende Routenwahl ausgewählt und umgesetzt. Das Gebiet der Wildspitze und des Brochkogels bietet dabei Potential für Skibefahrungen in allen möglichen Schwierigkeitsgraden. Steilwandabfahrten mit Hangneigungen von bis zu 50° können ohne großen Aufwand problemlos erreicht werden. Für eine solche Unternehmung sind jedoch eine perfekte Skitechnik und gewisse Vorerfahrungen unabdingbar.
ab €
STORNO aufgrund von Corona jederzeit KOSTENFREI möglich!! Mundnasenschutz und bei Mehrtagestouren eigener Schlafsack aufgrund der Corona-Auflagen notwendig!!
Bei einer zweiten Person erhöht sich der Preis um 15%.
Preis: 719€
- Skitourenvorerfahrung notwendig
- Aufstiegskondition für 1300 hm
- Spitzkehrentechnik im Aufstieg
- Gehen mit Steigeisen
- Skifahren in allen Schneearten und Hangsteilheiten bis 40°
- Extreme Hangneigungen bis ~50° möglich
Detailiertere Informationen zu den Anforderungen können oben unter Skitechnik abgerufen werden. Gehen mit Steigeisen und eine ausgereifte Spitzkehrentechnik gelten für den Aufstieg als absolutes Muss.
- Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und Schiführer/in mit staatlicher Skilehrerausbildung
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
- Kostenlose Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, diverses Band- und Karabinermaterial, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, optional Hüttentaxi, evtl. Maut)
- Seilbahnticket
- Unterkunft und Verpflegung
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- 2 Skisocken
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
Technische Ausrüstung
- 1 HMS-Schraubkarabiner
- 1 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Bandschlinge vernäht 120 cm Länge
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max. 60 cm)
- Rucksack ca. 35-40L (mit Skibefestigungsmöglichkeit)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab auf Skischuh anprobieren!!)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
Allgemeine Ausrüstung
- Bargeld
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Mobiltelefon aufgeladen
- Skibrille
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Toilettenartikel im Kleinstformat
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Zweimann-Biwaksack
Optionale Ausrüstung
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- Entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
- Kamera
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Skihelm (empfohlen)
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz bzw. Kassenbereich der Pitztaler Gletscherbahnen in Mittelberg/St. Leonhard im Pitztal (1770 m). Nach dem gemeinsamen Kauf einer Tourenkarte gelangen wir mittels Gletscherexpress ins Skigebiet des Pitztaler Gletschers (2840 m). Nun nützen wir noch die Wildspitzbahn als letzte Aufstiegshilfe, bevor wir nach einer kurzen Abfahrt über das Mittelbergjoch unsere Tour beginnen (3100 m). Am ersten Tag steht nun die Besteigung und Befahrung der Wildspitze (3770 m) und/oder des Brochkogels (3635 m) wie auch die Abfahrt über den Vernagtferner zur Vernagthütte auf dem Programm. Die dabei gewählte Route richtet sich nach den aktuell vorherrschenden Bedingungen.
1300hm 1500hm 10km 8h
Vernagt Hütte (2755 m) HP +43 664 14 12 119 Karte
Am zweiten Tag folgt dann der Fellanstieg über den Vernagtferner in Richtung Hochvernagtspitze (3530 m), bevor wir dann wiederum den Verhältnissen entsprechend eine passende Abfahrt über den Sexegertenferner wählen, um schlußendlich zum Taschachhaus (2434 m) zu gelangen. Nun gehts zurück über das landschaftlich schöne Taschachtal in Richtung Taschachalm (1796 m) und von dort weiter in Richtung Mittelberg zur Talstation des Gletscherexpresses – dem Ausgangspunkt unseres Skihochtourenwochenendes.
800hm 1800hm 16km 8h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Anspruchsvolle Skihochtouren in den Ötztaler Alpen
Lat: 46.958652
Long: 10.871368
Talstation der Pitztaler Gletscherbahn in Mittelberg (1740 m)
Land | Österreich (AT) |
Region | Tirol |
Gebirge | Ötztaler Alpen |
Ausgangsort | St. Leonhard im Pitztal |
Die Ötztaler Alpen sind Teil der Österreichischen Zentralalpen und gehören zu den größten Berggruppen der Ostalpen. Den höchsten Gipfel bildet dabei die Wildspitze mit 3770 Metern. Obwohl andere Berggruppen der Ostalpen wie die Bernina-, Ortler-, oder Glocknergruppe etwas höhere Gipfel vorweisen können, stellen die Ötztaler Alpen die größte Massenerhebung dar. Viele Gebiete des Ötztales wurden für den Tourismus erschlossen, jedoch findet man immer noch Gegenden in ausgeprägter Abgeschiedenheit, welche ihre Ursprünglichkeit erhalten konnten.
Lehrplan
Ausrüstung
Lehrunterlagen
Seiltechnik auf Skihochtouren - bergauf
Skitouren Tipps - ÖAV
Skitourenplanung und Geländeeinschätzung - LAB SNOW
Schnee- und Lawinenkundeseite SLF
Allgemein
Skitouren Tipps - ÖAV
Sicherungstechnik
Seiltechnik auf Skihochtouren - bergauf
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Tourenplanung-Orientierung
Skitourenplanung und Geländeeinschätzung - LAB SNOW