Eiskletterkurs Aufbau in Osttirol
Eisklettertechnik verbessern und selbstständig einen Eiswasserfall klettern
ProgrammNr. #504
- 3 Tage Eiskletterkurs für Fortgeschrittene mit Vorerfahrung
- Wiederholung der Basisinhalte des Eiskletterns
- Mehrseillängen / multipitch Eisklettern
- Inklusive "Das Eiskletterbuch" als Kursunterlage
- Theorievortrag über Material, Tourenplanung und Co
Dieser Eiskletterkurs richtet sich an Personen, welche die Grundlagen der Kletter- und Sicherungstechnik am Eisfall schon beherrschen und diese vertiefen möchten.
Unter professioneller Betreuung durch eine Bergführerin / einen Bergführer kletterst du einen ganzen Eisfall in Seilschaft, inklusive dem geplanten Rückzug mittels Abseilen an Abalakows. Du kannst dich auch Toprope gesichert an steile Eisformationen rantasten und dich im Mixed bzw. Drytooling-Bereich versuchen.
Für Anfänger und Einsteiger bieten wir den Eiskletterkurs Basis in Rauris.
ab €
Preis: 409
- Eisklettervorerfahrung nötig, da wir einen Eisfall mit mehreren Seillängen klettern werden
- Sicherungs- und Eisklettervorerfahrung (Vorstiegsklettern im Eis, geübtes Vorstiegssichern, den Achterknoten und den Partnercheck solltest du können)
- Du benötigst eine Portion Kälteresistenz bzw. warme Bekleidung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände.
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
- Kostenlose Leihausrüstung (Steigeisen, Eisgerät, Eisschrauben, Gurt, Helm, Seil + Sicherungsgerät)
- Vortrag
- Inklusive "Das Eiskletterbuch" als Kursskriptum
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
- Unterkunft und Verpflegung
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- Gamaschen
- 2 Paar dünnere Handschuhe (damit Karabinerhandling möglich) + ein dickes Ersatzhandschuhpaar
- Dünne Haube (tragbar unter Helm)
- Hoch- oder Skitourenhose (keine Pluderhose) + lange Unterhose
- Primaloft- oder Fleecejacke + Daunenjacke
- 2 dicke Wandersocken
- Warme Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
Technische Ausrüstung
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
- 2 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- 2 Materialkarabiner für Eisschrauben
- 2 Steileisgeräte
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- 3 kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- 6 Expressschlingen
- Bandschlinge 120 cm aus Mischgewebe oder Polyamid
- Eisschrauben vorzugsweise mit Kurbel + einen Eissanduhrenfädler
- imprägniertes Kletterseil pro Seilschaft (Einfachseil 50-60 m oder 2x Halbseile)
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde
- Messer + Feuerzeug
- Rucksack ca. 35 L
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- Steigeisen für Steileisklettern passend zum Schuhwerk (Probieren!!)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
Allgemeine Ausrüstung
- Bargeld
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Jause für tagsüber
- Mobiltelefon aufgeladen
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Toilettenartikel
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Zweimann-Biwaksack
Optionale Ausrüstung
- Eiskletterführer
- Entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
- Kamera + Bussole + Höhenmesser
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Schreibzeug
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Inhalt
- Material- und Ausrüstungskunde
- Knotenkunde
- Grundlagen Eisklettertechnik
- Vorstiegsklettern im Eis
- Bewegen und Klettern mit Steigeisen
- Sicherungstheorie und Standplatzbau
- Seilschaftsablauf
- Rückzug im Eisfall
- Mixedklettern / Drytooling
Kursziel
Die Grundlagen des Eiskletterns wiederholen und sich der Fähigkeit, Eiskletterrouten selbständig klettern und planen zu können, zu nähern. Eigenständig die Fragen beantworten können: Wie, Wo und Wann man noch bzw. wann man nicht mehr Eisklettern sollte. In Mixed und steilen Eisfälle seine Grenzen erkennen und testen können.
Treffpunkt ist zu Mittag der Parkplatz beim Matreier Tauernhaus. Im nahe gelegenen Eisklettergarten wiederholen wir die Basics des Eiskletterns. Nach dem Abendessen wird die Nachspeise in Form einer kurzen Theorieeinheit bzw. Tourenplanung für den nächsten Tag erfolgen, um dir größtmöglichen Lernzuwachs für dieses verlängerte Wochenende zu bieten.
Matreier Tauernhaus (1512 m) HP +43 48 75 88 11 Karte
Der frühe Eiskletterer fängt den Eisfall oder so ähnlich. Nach dem Frühstück starten wir jedenfalls zu den nahe gelegenen Eisfällen. Je nach Gruppenkönnen gehen wir nochmal in den Eisklettergarten in Osttirol oder wir klettern gleich an diesem Tag einen der unzähligen Eisfälle in Osttirol bzw. dem Felbertauerntal.
Matreier Tauernhaus (1512 m) nach Wahl +434875 8811 Karte
Am dritten und letzten Tag werden wir im Osttiroler Eisklettergarten nochmal die restlichen Unklarheiten und „Restkräfte“ durch die steilen Eissäulen und Mixedrouten aus unseren Unterarmen kitzeln. Um ca. 12 Uhr können wir zufrieden die Heimreise antreten.
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Osttirol |
Gebirge | Hohe Tauern |
Ausgangsort | Matrei in Osttirol |
Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Materialtransport:
Kompensation deiner Emissionen
> Hier möglich 
Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.
Lehrplan
Ausrüstung
Lehrunterlagen
Einführung Eisklettern Standplatzbau Eisklettern - Abseilstand - Material
Lehrbuch Eisklettern Eis Mixed Drytooling, Will Gadd
Das Eiskletterbuch Timo Moser, Rockpro - Verlag
Allgemein
Sicherungstechnik
Einführung Eisklettern Standplatzbau Eisklettern - Abseilstand - Material
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Lehrbuch Eisklettern Eis Mixed Drytooling, Will Gadd
Das Eiskletterbuch Timo Moser, Rockpro - Verlag
Tourenplanung-Orientierung
Bigwallklettern
Erste-Hilfe und Biwak
Lawinenunfall
Rettungstechnik
Schnee- und Lawinenkunde
Schneedeckentest
Skifahren
Skitourengehen
Webcams
Wetter
National
International
Tourenportale-Verhältnisse
Eiskletterstammtisch Facebookgruppe