Freiluftleben hat sich zum Ziel gesetzt, vielfältige Möglichkeiten der Begleitung anzubieten, in denen sich Menschen auf flachen Gipfeln und in steilen Ebenen erfahren können.
Was ist aber mit all den vielen Menschen, die vielleicht auch ein Bedürfnis nach Freiluftleben hätten, aber nicht einmal zur Suche nach diesen Möglichkeiten kommen? Was ist mit den vielen Menschen, die ebenso einen mit Arbeit überfüllten Alltagsstress haben, aber ihr Einkommen gerade mal reicht für die Deckung der grundlegendsten Lebensbedürfnisse (wie Essen & Trinken, Wohnkosten etc.)? Die sich kein Kapital anhäufen, um auch ihre Freizeit gestalten zu können? Was ist mit den vielen Kindern und Jugendlichen, die in ihrer Entwicklung durch ihr soziales Umfeld benachteiligt sind, die sich in schwierigen Familienverhältnissen erfahren müssen und/oder die Probleme mit dem formalen Schulsystem haben? Bei vielen Menschen finden wir nicht die Bedingungen, die einen Zugang zu „teuren“ Freiluftleben-Programmen erlauben.
Die Abteilung Soziales von Freiluftleben richtet sich an eben jenen besonderen Menschen, die nicht mit Privilegien des Wohlstandes ausgestattet sind. Durch Spenden, Förderungen und 1% des Umsatzes der selbstständig tätigen Bergsportführer*innen, Outdoorpädagog*innen und Berater*innen von Freiluftleben wird unser Angebot „Bock auf Natur“ finanziert.
Darüber hinaus steht Freiluftleben als Kooperationspartner für andere Institutionen gerne zur Verfügung, die ihre internen Projekte mit Bergsport (z.B. Klettersteig, Klettern, Wandern, etc.), outdoorpädagogischen Einheiten (wie z.B. Teambuilding, Erlebnispädagogik, etc.) oder Beratungen erweitern möchten. Da uns das Wirken im sozialpädagogischen Bereich ein Herzensanliegen ist, bieten wir unsere Freiluftleben-Programme für den Sozialbereich zu „fairen“ Konditionen an. Seit mehreren Jahren bestehen bereits Kooperationen mit Pro Mente Salzburg, dem Projekt Streusalz / Verein Spektrum und der Volkshochschule Salzburg.
Freiluftleben möchte mit „Soziales“ die Teilhabemöglichkeiten von bestimmten Menschen erweitern, die sonst kaum eine Chance zu Freiluftleben bekommen würden. Der Bereich „Soziales“ widmet sich ideell dem gesellschaftlichen Gemeinwohl und ist unser Beitrag zur sozialen Inklusion und der Öffnung von informellen Bildungsräumen.
Die „Pädagogik“ in der Arbeit mit Menschen spiegelt sich in unserem Angebot von Freiluftleben wider und ist Ausdruck unserer Philosophie:
- Gemeinsam Unterwegs
- Respekt und Wertschätzung
- Sicherheit und Qualität
- Individualität
- Soziales Engagement
- Umweltbewusstsein
- Nachhaltiges Lernen
Die zweigleisige Natur des Konzeptes Freiluftleben ist aus dem Finden eines Kompromisses zwischen wirtschaftlichen Lebensansprüchen und gesellschaftlichen Idealismen entsprungen. Die Theorie der soziale Ungerechtigkeit sehen wir in vielen Teilen der Gesellschaft als bestätigt. Mit Umverteilung von Energie und Geld können wir einen kleinen aktiven Beitrag dafür leisten.
Wir unterstützen diese Idee mit 1% Spende unseres Umsatzes sowie mit aktiven Engagement. Die Verwirklichung unseres Bereich Soziales ist aber auch auf Menschen angewiesen, denen es ein Anliegen ist, innovative und soziale Ideen finanziell zu fördern. Kontaktiere uns, wenn du uns mit einem Geldbetrag unterstützen möchtest oder dir nähere Infos hierzu wünscht.