Eisklettern Salzburg

Unvergessliches Wasserfallklettern im Winter mit Bergführer

ProgrammNr. #98

  • Auswahl lohnender Eisfälle 
  • Individuelle Betreuung und Terminwahl
  • Geführte Eisklettertouren in Salzburg mit Bergführer
  • Es führt dich ein/e eiskletterversierte/r Bergführer / Bergführerin

Endecke mit unserer Bergführerin / unserem Bergführer die Vielfalt des Eiskletterns ob im Felbertal, Gastein, auf der Rudolfshütte oder anderswo. Die Eisfälle unterscheiden sich nicht nur untereinander, sondern sie bilden sich Jahr für Jahr von Neuem in verschiedenster Form aus. Die Abwechslung und der Formenreichtum sind beim Eisklettern damit unendlich. Lass dich inspirieren von unserer Routenauswahl und such dir den, zu dir, passenden Eisfall aus.

Wir beraten dich gerne bei deiner Auswahl und gehen auch auf individuelle Wunschziele ein. Für die meisten Klettereien ist eine Führung von 2 Personen möglich.

ab

Gastein

Tage

Preis

Weißer Hai
WI 4 (3), 80 m

1

499
Spiegelkabinett
WI 3+ (3), 150 m

1

499
Wet Dreams
WI 6 (5), 90 m

1

499
Glaspalast
WI 4+ (3+), 350 m

1

499
Adrenalin
WI 4+ (3+), 180 m

1

499
Mordor
WI 5 (5), 300 m

1

639
Supervisor
WI 6 (5), 250 m

1

759

Rauris

Tage

Preis

Rauriser Eisklassiker (Barbara Fall WI 3, 50m und Kolm Saigurn Hauptfall 4+, 60 m)
WI 4+ (3), 110 m

1

499

Rudolfshütte | Grünsee

Tage

Preis

Gläserne Madonna
WI 4+ (3+), 220 m

1

499
Eisfreundschaft
WI 4+ (3+), 180 m

1

499
Devils Dance
WI 4 (3), 130 m

1

499

Felbertal

Tage

Preis

Ödalmfall
WI 4+ (3+), 130 m

1

499
Rechter Nordportalfall
WI 5+ (4+), 130 m

1

499

Saalbach

Tage

Preis

Hosenscheisser
WI 5 (4), 250 m

1

499

Berchtesgadener Land

Tage

Preis

Königsbachfall
WI 3+ (3), 200 m

1

499
Wirtshausfälle
WI 5-5+ (4), 200 m

1

499
Kas'marie
WI 4+ (3+), 200 m

1

499

Bei einer zweiten Person erhöht sich der Preis um 15%.

Dauer

1 Tag

Teilnehmer:innen

1 - 2

Schwierigkeit


von WI 3 bis WI 6

Saison

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Die Anforderungen der Routen sind natürlich recht unterschiedlich. Grundsätzlich solltest du jedoch folgendes mitbringen:

  • Sicherungs- und Eisklettervorerfahrung (Eiskletterkönnen der jeweiligen Schwierigkeitsangabe in () Klammer, geübtes Vorstiegssichern)
  • Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 200 Höhenmeter
  • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
Inklusive
  • Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
  • Organisation des Programmablaufs
  • Alle Kosten für die Bergführerin bzw. Bergführer
  • Kostenlose Leihausrüstung (Steigeisen, Eisgerät, Eisschrauben, Gurt, Helm, Seil + Sicherungsgerät)
Exklusive
  • Je nach Tour unterschiedliche Zusatzkosten (z.B. Parkplatzgebühr, Seilbahn, Maut, . . .)
  • Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)

Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.

Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.

Bekleidung je nach Witterung

  • 2 dicke Wandersocken
  • 2 Paar dünnere Handschuhe (damit Karabinerhandling möglich) + ein dickes Ersatzhandschuhpaar
  • Dünne Haube (tragbar unter Helm)
  • Gamaschen
  • Hoch- oder Skitourenhose (keine Pluderhose) + lange Unterhose
  • Primaloft- oder Fleecejacke + Daunenjacke
  • Warme Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl

Technische Ausrüstung

  • >1 Eisschrauben vorzugsweise mit Kurbel + einen Eissanduhrenfädler
  • 1 HMS-Schraubkarabiner
  • 1 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
  • 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
  • 2 Materialkarabiner für Eisschrauben
  • 2 Steileisgeräte
  • Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
  • Klettergurt (Hüftgurt)
  • Kletterhelm
  • LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde
  • Messer + Feuerzeug
  • Rucksack ca. 35 L
  • Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
  • Steigeisen für Steileisklettern passend zum Schuhwerk (Probieren!!)
  • Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)

Allgemeine Ausrüstung

  • Bargeld
  • Erste Hilfe mit Leukotape
  • Hüttenschlafsack (dünn, Seide) (bei Mehrtagestour)
  • Jause für tagsüber
  • Mobiltelefon aufgeladen
  • Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
  • Stirnlampe mit neuen Batterien
  • Toilettenartikel
  • Trinkflasche oder Thermosflasche

Optionale Ausrüstung

  • Kamera
  • Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)

Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!

Treffpunkt:

Treffpunkt ist abhängig von deiner Tourenwahl.

Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen


Land Österreich (AT)
Region Salzburg Umgebung