Qualitätssicherung

Eine hohe Qualität unserer Programme ist uns wichtig. Um dies zu gewährleisten bzw. aufrecht zu halten koordiniert Eva in Absprache mit dem Team den Prozess der Qualitätssicherung von Freiluftleben. Wir versuchen diese Qualitätssicherung durch explizite Maßnahmen bestmöglich umzusetzen.

Qualifikationen des Freiluftleben-Team

Das Freiluftleben-Team zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass unsere freundschaftliche Beziehung untereinander mit einer beruflichen erweitert wurde. Neben Vertrauen, Beziehung und einem grundsätzlichen Wohlwollen untereinander sind eine allgemeine Begeisterung am Freiluftleben und fachliche Kriterien zentrale Aspekte.

Grundsätze der Zusammenarbeit und Kommunikation - Wir sind ein kleines kollegiales Team und setzen auf Kooperation anstatt Konkurrenz. Wichtig ist uns eine offene, transparente Kommunikation und eine faire Bezahlung, die wir in einer Zusammenarbeitsvereinbarung zusammenfassen. 

Menschliche Qualifikation

Was man gerne macht, macht man gut. Uns eint die Begeisterung für unsere Tätigkeiten draußen an der frischen Luft. Bei der Begegnung mit Natur und Mensch ist uns Umsichtigkeit und Respekt ein großes Anliegen. Unser Augenmerk wird stets darauf gerichtet sein, gemeinsam, auf Augenhöhe und sicher unterwegs zu sein.

Fachliche Qualifikation

Im Freiluftleben-Team sind nur Personen mit anerkannter Ausbildung, fachlicher Qualifikation und beruflicher Haftpflichtversicherung tätig. Du kannst dich über die jeweilige Ausbildung der Person unter Team / Name der Person, und dann ganz unten, unter Referenzen erkundigen. Gerne kannst du auch bei einem Programm direkt nachfragen.


Fortbildung und Koordination des Teams

Neben der gesetzlichen Verpflichtung zu regelmäßigen Fortbildungen (je Bereich gesetzlich unterschiedlich geregelt) sehen wir es als Grundhaltung, lebenslang zu lernen und sich weiterzubilden. Die Angabe von Fort- und Weiterbildungen findest du bei der jeweiligen Person unter Referenz. Das Zusammentreffen des Freiluftleben-Teams und mitwirkender Personen sowie einen direkten und offenen Austausch, sehen wir als Möglichkeit um Prozesse zu optimieren, Kommunikation anzuregen, eine offene Arbeitsatmosphäre zu wahren und um einfach Zeit mit Gleichgesinnten im Austausch zu genießen. 

 

Aktuelle Lehrmeinung

Um auf dem neuesten Stand zu bleiben bildet sich jeder in unserem Team regelmäßig fort. Neben externen Fortbildungen bieten wir jährlich eine Freiluftleben Fortbildung mit einem externen Dozenten und ein Koordinationstreffen für das gesamte Team an.

Durch die enge Vernetzung mit alpinen Vereinen, wie dem Alpenverein und den Naturfreunden sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen, versuchen wir in einen kritischen Dialog, der aktuellen Lehrmeinung und Prinzipien im Bergsport, Outdoorpädagogik und Beratung auf der Spur zu sein. 

In unserem Professionsverständnis sehen wir es als eine Selbstverständlichkeit an, unser Handeln aufgrund von Studien, Theorien, Unfällen, Messungen und Veränderungen stets zu aktualisieren und uns zu einem verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit Menschen zu verpflichten.

 

Freiluftleben-Fortbildungen

Interne, jährliche Freiluftleben-Fortbildung für unsere BOB. Wir engagieren einen Profi als Dozentin bzw. Dozenten und wechseln jährlich das Fachgebiet, um unsere Expertise und Weitsicht zu erhöhen. 

Beispiel einer Freiluftleben-Winterfortbildung.

 

 

Qualitäts- und Teamentwicklung

Vorstandstreffen der OG

Jährlich im Mai und im Oktober treffen sich Eva, Martin, Timo, Christoph und Felix für die allgemeine Organisation und Programmkoordination mit dem Fokus auf den Bergsportbereich. Zudem widmen sie sich der kritischen Reflexion des Status Quo, arbeiten das Feedback ein und treffen wichtige Entscheidung bzgl. Unternehmensentwicklung und Jahresplanung. So entsteht jedes Mal wieder ein neuer Masterplan ;). 

Team Freiluftleben GesbR Timo Eva Christoph Felix

 

Arbeitsgruppe Outdoorpädagogik – Dokumentation und Reflexion bei Outdoorpädagogik-Programmen

Die Trainerinnen und Trainer der Outdoorpädagogik-Programme haben den Standard etabliert, wenn möglich nach jeder Einheit eine kollegiale Reflexion durchzuführen. Zudem wird dessen Ablauf und das Ergebnis der kritischen Reflexion transparent dokumentiert. Durch die laufende teaminterne Dokumentation aller Programme können wir Ideen, Erfahrungen und Anregungen untereinander teilen und bei der Planung unserer Einheiten berücksichtigen.

Durch jährlich eigene Klausuren des “Team OP” arbeiten wir fokussiert an der Qualitätsentwicklung unserer pädagogischen Programme. 

Feedback von Teilnehmer*innen und Programmleiter*innen

Wir sind über kritische, ehrliche und konstruktive Rückmeldungen von dir sehr dankbar und bieten dir folgende Möglichkeiten der Rückmeldung:

1 - Reden:

Wir versuchen eine offene und einladende Atmosphäre bei Programmen und der Abwicklung zu schaffen, die dir altmodisch und klassisch ermöglichen soll, uns direkt und unmittelbar analog deine Wünsche und Anregungen mitteilen zu können. In Österreich überliefert man diese Weisheit kurz und knapp “Mitn’ redn kuman d’Leit zom”.

2 - Fragebogen:

Nach dem Programm schicken wir jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer einen Link zu einer anonymisierten Online-Umfrage, die wir intern bearbeiten und davon Änderungen für kommende Programme ableiten. 

3 - Anonymisierte Rückmeldung jederzeit möglich zu:

Homepage und Programm von Freiluftleben

4 - Rezension:

 Auf Google und Facebook kannst du uns “Bewerten” und schöpferische Kraft durch Sterne walten lassen. Sei dir deiner Macht, Beständigkeit der Aussage und Wirkung bewusst und schöpfe mit Respekt und Bedacht.

Rückmeldesystem CIRS - Umgang mit Fehlern und kritischen Ereignissen

“Der Mensch irrt solang er strebt.” 

Das Reduzieren und Ansprechen von Fehlern ist unserer Meinung nach erst möglich, wenn man die Existenz von persönlicher Fehlbarkeit akzeptiert und in seinem Professionsverständnis integriert.

Dieses komplett anonymisierte Rückmeldesystem soll die Anfangshürde reduzieren und gibt dir die Möglichkeit, kritische Ereignisse zu melden bzw. durch den öffentlich zugänglichen Bericht ein zu sehen, mit dem Wunsch aus Fehlern und kritischen Situationen lernen zu können.

Um dies zu ermöglichen versuchen wir:

Röntgenbild Schädel, Kopf

Kultivieren einer offenen Fehlerkultur und inneren Haltung 

bzw. Abschaffung des Helden-Ethos der Unfehlbarkeit und Aufbauen einer selbstkritischen Wahrnehmung und Akzeptanz seiner Begrenztheit. 

Spaltensturz Person hängt am Seil in Spalte

Unfall- und Ereignismeldesystem CIRS

Wir verwenden dafür eine eigene online Eingabemaske - CIRSfreiluftleben (Zugängliche für die Öffentlichkeit und Allgemeinheit). CIRS steht für “Critical Incident Reporting System” oder in deutsch “Kritsches Ereignis Melde System”). Hier hast du die Möglichkeit, eine anonymisierte Meldung von kritischen Ereignissen aus den Bereichen Bergsport und Outdoorpädagogik mit zu teilen.

>> Klicken und ausfüllen