Winterbegehung – Watzmann Ostwand – Berchtesgadener Weg

veröffentlicht am von

Vor ca. einem Jahr im Februar stiegen wir (Felix und Timo) in die Watzmann-Ostwand ein. Wie auch bei einer Begehung im Sommer, so trug uns auch nun das erste Königseeschiff an diesem Tag elegant gleitend still über das Wasser nach Bartholomä.

Durch die augenscheinlich nicht touristentypische Ausrüstung kamen wir nicht umher, dem Schiffskapitän Rede und Antwort über unser Vorhaben zu geben. Wir verzettelten uns dabei gleich in ein leicht skeptisch bzw. uns belächelndes Gespräch. Der, aus tiefer, gut genährter Berchtesgadener Männerbrust durch die Lautsprecher des Bootes schallende sanfte Hinweis an alle Bootsinsassen, dass die Watzmann Ostwand nur im Sommer für erfahrene Bergsteiger machbar sei und im Winter bzw. momentan eine Begehung nicht möglich sei, nahmen wir als einen leichten Wink mit der Keule an die Ungläubigen zur Kenntnis.

Nach der Ankunft in St. Bartholomä versuchten wir flotten Schrittes, diesen Ort der Zweifler zu verlassen und uns unserem Ziel, die Biwakschachtel in der Watzmann-Ostwand, so schnell wie möglich zu nähern. Kurze Tageszeit mit Licht und eine angesagte Wolkenverdichtung für den späten Nachmittag trieben uns zügig voran. Dem goldigen Bruchharsch im Zustieg versuchten wir, übers Bachbett so gut es ging zu umgehen und waren gespannt, wie der Schnee in der restlichen Wand so sein wird.

 

Tour | Beim Blick zurück nach St. Bartholomä leuchtete es uns total grün und schneefrei entgegen und man konnte kaum glauben, dass im oberen Wandbereich am selben Tag noch tief winterliche Stimmungen aufkommen würden. Der Schnee war zwar zum stapfen, aber weitenteils recht gut zu gehen. Die Platte als erste schwierige Stelle beim Berchtesgadener Weg war mehrheitlich aper und hatte nur kurze vereiste Stellen. Mit Steigeisen an den Füßen entschieden wir, diesen Bereich mit Seil zu gehen.

“  . . . perfekte Kletterbedingungen, quasi wie im Sommer.“

Es ging vorbei an der Abzweigung zum Salzburger Weg und in die lange Verschneidung, wo perfekte Kletterbedingungen waren, quasi wie im Sommer. Schneefrei, warm und trocken. Nur die Übergänge von den steilen trockenen in die flachen Felsabschnitten, also in die doch mit Schnee versehenen Platten, war etwas trickreich. Man braucht dann doch etwas Überwindung, wenn der Schnee zu wenig zum Stapfen und die Platte darunter zu nass war, um auf Reibung anzusteigen.

Nach dieser sommerartigen Kletterei wendete sich nicht nur die Exposition der Route, sondern auch mit einem Schlag die Schneelage. Nachdem wir quasi von der nach Süd ausgerichteten “Sommerverschneidung” ums Eck stiegen, waren wir auf einmal in einer glitzernden Winterlandschaft und blickten in eine ewig erscheinende Schneerinne.


Die sich verdichtenden Wolken motivierten uns mehr und mehr, die heimelige Biwakschachtel samt deponierten Daunen Schlafsäcken zu erreichen und so schnauften wir uns schnell nach oben.

Biwaknacht | Freudig sahen wir den oberen Dachzipfl der “Schachtl” aus dem Schnee ragen und versuchten gleichmal, zunächst motiviert und konstant stagnierend halbmotivierter mit den Händen zu graben, um dann letztendlich doch erkennen zu müssen, so bis morgen nicht an unser Ziele, die kuscheligen Schlafsäcke, zu kommen. Felix Kochtopf war das glücksbringende Ding der Tour, mit welchem wir uns einiger Schöpfer später Zutritt zu der Biwakschachtel verschaffen konnten. Bevor der letzte Topf voll Schnee davongekippt wurde, begann es auch schon leicht zu graupeln und wir hofften eindringlich, dass es dabei bleiben wird und es sich bis morgen nicht zu einer besorgniserregenden Menge erhöht.

Wir sprechen in diesem Zusammenhang nicht von der momentan tagespolitischen Debatte, wo im Grammbereich gemessen wird, sondern über die besorgniserregende Menge an Neuschnee in Centimeter. Diese Menge ist bei solch einer Wand natürlich besonders gering. Der Gedanke, dass mehr als 5-10 cm ungünstig, also mit Wind gefallener Schnee eine ernste Lage schaffen könnte, brachte bei uns keine sonst so positiven Träume über das weiße Pulver hervor.

 

In dieser eiskalten Konservendose war nach einer wärmenden Suppe und in unseren wohligen Schlafsäcken die Stimmung trotzdem sehr erfreulich.

Das Bild, uns als kleiner einsamer Punkt in dieser 2000 Meter hohen Wand zu sehen, der wie ein Schwalbennest an der Wand klebt und winzig zu Tale leuchtet, war eine beruhigende, eine schöne, poetische Vorstellung. Wir legten uns mit der Hoffnung auf wenig Schnee hin und stellten den Wecker eine Stunde vor Sonnenaufgang. Der Plan war, gemütlich zu Frühstücken und bei Sonnenschein loszustarten. So weit so “gut” geplant…

Am nächsten Morgen | trieb uns der Blick aus der Luke gleich mal das Staunen aus den Augen. “Wow is’ das schön, ein farbenfroher Morgengrauen, das beeindruckende Panorama, der blau schillernde See unter uns, diese Wand, total in … weiß!! … verdammt!!”. Das Wandrelief erinnerte an eine steile und tief eingeschneite Bergflanke in Alaska.

Die Wand wurde tatsächlich über Nacht in 10 cm Pulver eingehüllt. Wir bekamen bei der Vorstellung, dass die Sonne in 30 Minuten die Wand erreicht, irgendwie Bienen in die Hintern, das Frühstück übersprungen, in die Stiefel geschlüpft, den Helm auf und los gings! Voller Tatendrang stapften wir um den riesigen Block, unter welchem die Biwakschachtel steht, um sogleich wieder mit einem großen Satz zurück zu hüpfen. Eine riesige Staubwolke kam uns von oben entgegen und nebelte uns erstmal komplett ein.

Absolut suboptimal – es gibt wohl wenige Worte, die das besser beschreiben könnten –  ging uns durch den Kopf.

Mit Schnee im Bart saßen wir hinter dem Felsen und berieten uns: Würden wir 20m empor nach links queren, war für uns kein ersichtlicher Schneeeinzug mehr über uns! Und so machten wir es auch. Keuchend spurteten wir diese kurze Strecke empor, um dann in gefühlt sicherem Bereich weiter stapfen zu können. Wuff, endlich aus dem Einzug!!

Froh, immer höher und somit immer weniger über uns zu haben, stapften wir jauchzend empor. Im oberen Drittel entdeckten wir den Bereich, wo sich dieser besagte Schnee in Form von einem kleinen Brett gelöst hat. Ein wirklich nicht mächtiges, vielleicht 10m x 10m x10cm, aber in der Wand ein absolut ausreichendes, um sprichwörtlich den Boden unter den Füßen zu verlieren! Darum gesichert, ließen wir nun nichts mehr anbrennen und überwanden problemlos auch den letzten steileren Aufschwung. 

 

„Der Wandel dieser Wand durch diesen nächtlich leichten Schneefall war gewaltig . . . “

Beeindruckend sahen wir die Rutsche und Spindrifts im rechten Bereich der Wand, die im Morgenlicht glitzernd und rauschend hinab staubten. Der Wandel dieser Wand durch diesen nächtlich leichten Schneefall war gewaltig, eindrucksvoll und irgendwem sei dank auch Folgenlos geblieben.

Am Gipfel bildete dieser Neuschnee in Kombination mit dem starken Wind sogar wunderbare weiße Fahnen als Willkommensgruß ;-).  Bei Sonne und herrlicher Aussicht war dieser Moment wirklich ein “Gipfel” im Leben.

 

Ausklang |Im meditativen Rausch der Sinne in der glitzernden Einsamkeit der winterlichen Bergwelt verflogen dann auch die letzten vielen Stunden am Grat für die Überschreitung über Mittelspitze zum Hocheck, hinunter zum Watzmannhaus, das Watzmannkar quend an den Kührointalmen und der Bobbahn vorbei zurück zu unserem Ausgangspunkt nach Königssee, wo wir glücklich, aber sichtlich erschöpft wieder in die Autositze sanken.