Walliser Gipfelparade zehn leichte Viertausender
Die Viertausender im Monte Rosa Massiv mit Bergführer besteigen
ProgrammNr. #164
- Siebentägige geführte Bergtour auf zehn Viertausender
- Eindrucksvolle Gletscher-Hochtour in den Walliser Alpen - Schweiz
- Gipfelanstiege auf Breithorn, Castor, Zumsteinspitze, Signalkuppe, ...
- Führung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer:in
Bei der Walliser Gipfelparade, auch unter Spagetti-Runde bekannt, führt dich ein Bergführer / eine Bergführerin von Zermatt über das „Gletscher-Hochplateau“ der Walliser Alpen bzw. der Monte-Rosa Gruppe. In sechs Tagen überschreiten wir dieses Gletschermeer und erklimmen dabei 10 Gipfel über 4000 Meter Seehöhe. Viele neue Ausblicke auf z.B. das Matterhorn oder den Mont Blanc werden sich innerhalb dieser Tage für dich ergeben, sei gespannt!
ab €
Preis: 1299
- Mit Steigeisen, Pickel, Gurt und Seil vertraut sein
- Grundkondition für 10 Stunden Bewegung und 1200 Höhenmeter
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
Die Walliser Gipfelparade fordert eine gute Kondition für 1200 Hm in unwegsamen Gelände. Du musst lange Passagen mit Steigeisen gehen und kurze Gratpassagen im 1. Schwierigkeitsgrat bewältigen. Die Tour fordert besonders deine Kondition bzw. Höhenverträglichkeit da wir uns lange Zeit über 4000 m befinden werden.
- Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für die Bergführerin bzw. Bergführer (außer Seilbahnticket)
- Leihausrüstung
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
- Seilbahnticket (Kl. Matterhornbahn und Gornergratbahn)
- Transferkosten (Hotel Bergfreunde - Zermatt und retour)
- Unterkunft und Verpflegung
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- 2 Wandersocken
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Hochtourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Bergschuhe (B, C oder D) KEIN A/B, gut imprägniert, schon eingegangen und mit Profilsohle
Technische Ausrüstung
- 1 HMS-Schraubkarabiner
- 1 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- 2 Teleskopstöcke (mit Schneeteller)
- Bandschlinge vernäht 120 cm Länge
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- Messer + Feuerzeug
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max. 60 cm)
- Rucksack ca. 35 L
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab an Bergschuh anprobieren!!)
Allgemeine Ausrüstung
- Bargeld
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Mobiltelefon aufgeladen
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Toilettenartikel im Kleinstformat
- Trinkflasche oder Thermosflasche
- Zweimann-Biwaksack
Optionale Ausrüstung
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- Entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
- Gamaschen
- Kamera
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Treffpunkt ist am Abend der Parkplatz am Hotel Bergfreund in Herbriggen (1236 m). Wir kontrollieren das Material und besprechen den weiteren Ablauf der nächsten sieben Tage. Nach kulinarischer Verwöhnung lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Hotel Bergfreund (1254 m) HP +41 27 955 23 23 Karte
Mit dem Zug oder dem Hoteltaxi fahren wir nach dem Frühstück in den Ort Zermatt, wo wir erstmal das Matterhorn von seiner eindrucksvollen und bekannten Seite sehen können. Gemütlich bummeln wir durch die lieblichen Gassen, die leider vom Kommerz nicht verschont geblieben sind, vorbei an Gucci, Prada und Lacost. Mit der Bahn geht es flott auf das Kleine Matterhorn (3883 m) von welchem wir die Besteigung bzw. die Überschreitung des Breithorns (4164 m) starten. Weiter geht es über das sanfte Gletscherplateau auf den Roccia Nera und wenn es die Zeit und Kraft noch zulässt auch auf den Pollux (4092 m), bevor es abwärts zum, auf der italienischen Seite befindlichen, Refugio Guide d’Ayas geht (3420 m).
1150hm 1450hm 8.5km 7-8h
Refugio Guide d'Ayas (3420 m) HP +39 0125 308 083 Karte
Früh morgens starten wir zum Castor (4223 m), einen großen imposanten Schneegipfel. Von hier sehen wir wunderbar die Etappen der nächsten Tage und den schon zurückgelegten Weg.
850hm 650hm 5.5km 5h
Rifugio Quintino Sella (3585 m) HP +39 125 36 611 3 Karte
Heute queren wir lange Zeit über den flachen Gletscher unter dem eindrucksvollen Liskamm vorbei und überschreiten den Passo Il Naso (4150 m). Von hier geht es weiter über das Balmenhorn (4167 m) und die Vincent- Pyramide (4215 m) und schlussendlich hinab zur Gnifetti Hütte.
900hm 900hm 9.5km 6-7h
Refugio Gnifetti (3647 m) HP +39 0163 78 01 5 Karte
Heute steht uns ein langer aber spannender Tag bevor. Wir besteigen die höchstgelegene Hütte Europas sowie vier Gipfel. Zuerst geht es auf den Corno Nero oder Schwarzhorn genannt (4322 m), dann über die Ludwigshöhe (4341 m) auf die Parrotspitze (4436 m) und zum Abschluss des Tages auf die Signalkuppe (4559 m), auf welcher die Cabanna Margherita wie ein Adlerhorst thront.
1100hm 200hm 5km 7h
Cabanna Regina Margherita (4456 m) HP +39 125 308 083 Karte
An diesem Tag erreichen wir, zum krönenden Abschluss, den höchsten Punkt dieser Woche, die Zumsteinspitze mit 4563 m. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast steht uns ein langer aber durch das Gletscherbruchgeschlängel ein spannender Abstieg zur modern ausgebauten und surreal anmutenden Monte Rosa Hütte (2883 m) bevor.
150hm 1750hm 5km 6-7h
Monte Rosa Hütte (2883 m) HP +41 27 967 21 15 Karte
Gemütlich schlendern wir heute über die flachen Gletscherflächen des Gornergletschers zur Gornerbahn. Bei der Station Rotenboden (2815 m) nehmen wir Abschied aus dieser schönen Bergwelt, die in den letzten sechs Tagen unser Zuhause war und treten die Heimreise an.
300hm 300hm 5.5km 2h
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Schweiz (CH) |
Region | Wallis |
Gebirge | Walliser Alpen |
Ausgangsort | Zermatt |
Die Walliser Alpen gehören zu den Westalpen und befinden sich zu einem Teil im Schweizer Kanton Wallis sowie in den Regionen Piemont und Aostatal in Italien. Unzählige Viertausender liegen in dieser Gebirgsgruppe. Matterhorn (4478 m), Breithorn (4159 m), Liskamm (4527 m), Dufourspitze (4634 m), Weissmies (4023 m), Weisshorn (4505 m), Zinalrothorn (4221 m), Ober Gabelhorn (4063 m), Allalinhorn (4027), Grand Combin (4314 m) oder Dom (4545 m) sind nur ein Auszug der bekanntesten Gipfel dieser Region. Die Dufourspitze ist mit 4634 m die höchste Erhebung und die auf der Signalkuppe gelegene Capanna Regina Margherita ist mit 4554 Meter über dem Meeresspiegel die höchstgelegene Hütte bzw. das höchstgelegene Gebäude Europas. Unterhalb dieser eindrucksvollen Gipfel- und Gletscherlandschaft befindet sich eine üppige und grüne Almlandschaft. In den Tälern dieser Region hat sich in vielen Dörfern noch ein recht ursprüngliches Ortsbild erhalten. Die Häuser besitzen meist noch Dächer aus Stein und am Straßen- bzw. Wegrand plätschert aus unzähligen Granitstein-Brunnen frisches Bergwasser. Typisch für diese Region sind auch die sehr originell gebauten Hütten zur Essensspeicherung, welche zum besseren Schutz vor Schädlingen auf flachen Steintafeln gesetzt wurden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Materialtransport:
Kompensation deiner Emissionen
> Hier möglich
Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.