Alpinklettern Dachstein

Mehrseillängen-Touren am Dachsteinmassiv mit Bergführer klettern

ProgrammNr. #128

  • Kalkkletterei rund um den Hohen Dachstein / Steiermark
  • Geführte Klassiker, alpine Abenteuer und Genusstouren
  • Es führt dich ein/e kletterversierte/r Bergführer / Bergführerin

Lass dich von uns in einer der unzähligen Kletterrouten des Dachsteinmassives führen und erlebe die beeindruckenden Formen der zu Stein gewordenen Vergangenheit. Riesigen Riffen und Atollen haben wir es zu verdanken, am Dachstein aus einer unglaublich großen Anzahl an Alpinkletterzielen auswählen zu können. Nicht nur die knapp 1000 m hohe imposante Dachstein Südwand ist einen Besuch wert, sondern ebenso auch die umliegenden Gipfel dieses Gebirgsstocks. Diese Auswahl an Alpinkletterrouten ist ein mit bedacht gewählter Auszug der besonders herausragenden Touren dieses Gebiets. Gerne begleiten wir dich auf Wunsch auch in anderen Touren.

 

ab

Hoher Dachstein

Tage

Preis

Dachstein Steinerweg
5a (4a), 1100 m

1
659
Zeit zum Umtaufen (Pichlweg)
4b (4b), 700 m

1

639
Serpentine
6a (5c), 850 m

1

799
Top Secret
5a (5a), 800 m

1

639
Goedel-Steiner
4b (4a), 700 m

1

799

Niedere Dachstein

Tage

Preis

Nordgrat
3b (3b), 200 m

1

549
Südgrat
4b (3c)

1

549

Dirndl

Tage

Preis

Überschreitung
3c (3b), 590 m

1

549
Maixkante
5c (5c), 700 m

1

769

Untere Windlucke

Tage

Preis

Schmetterling
5a (4c), 550 m

1

459
Große Verschneidung
6a (5c), 550 m

1

959

Obere Windlucke

Tage

Preis

Extremklassiker
6a (5a), 700 m

1

959

Torstein

Tage

Preis

Windlegergrat unterer Teil
5a (5a), ca. 1000 m

1

729
Windlegergrat Gesamt
4c (3c), 2100 m

1

899
Schinkoverschneidung
6b+ (5c), 900 m

1

989

Mitterspitz

Tage

Preis

Westgrat
3c (3a), 200m

1

669

Koppenkarstein

Tage

Preis

Kompaktpfeiler
5c (5b), 300 m

1

609
SW-Pfeiler - Peterka
4c (4b), 400 m

1

549
Dachrinne
4c (4b), 250 m

1

549
Merci Cherie
6b+ (6b), 300 m

1

609
Idealpfeiler
6b (6a+), 300 m

1

669
Hubsipfeiler
4c (4b), 350 m

1

579
Rillenplatte
4b (4b), 220 m

1

549
Tour für heiße Tage
4c (4b), 220 m

1

549

Niederer Türlspitz

Tage

Preis

Südwand (Steiner-Goedel)
4b (4b), 350 m

1

519
SO-Verschneidung
4c (4a), 140 m

1

519

Windlegerkopf

Tage

Preis

Südkante
5c (4b), 300 m

1

669

Schneebergwand

Tage

Preis

Überschreitung
4b (4b), 940 m

1

739
Südostpfeiler
4b (4a), 300 m

1

609
Ideale
5c (5a), 370 m

1

709

Hohes Kreuz

Tage

Preis

Westverschneidung
4b (4b)

1

549

Gjaidstein

Tage

Preis

Westwand
5a (4c), 300 m

1

549

Hochkesselkopf

Tage

Preis

SW-Verschneidung
5a (4c), 440 m

1

569
SW-Kante
3b (3b), 440 m

1

549

Bischofsmütze

Tage

Preis

Normalweg
4b (4b), 330 m

1

549
Jahnweg
4c (4b), 200 m

1

549

Bei einer zweiten Person erhöht sich der Preis um 15%.

Dauer

1 Tage

Ort

je nach Tourenwahl

Teilnehmer:innen

1 - 2

Schwierigkeit


von 2 bis 6b+

Max. Höhe

ca. 2995 m

Saison

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Kondition
Ausdauer für 6 h Gehen | Bewegung mit bis zu 1000 hm
Technik
Leichtes Klettern und die Anwendung von Gurt, Seil, Steigeisen und Pickel möglich. Gute Trittsicherheit und Basiserfahrung in den relevanten Bergsportbereichen erforderlich.

Die Anforderungen der Routen sind natürlich recht unterschiedlich. Grundsätzlich solltest du jedoch folgendes mitbringen:

  • Sicherungs- und Klettervorerfahrung (Kletterkönnen der jeweiligen Schwierigkeitsangabe in () Klammer, geübtes Vorstiegssichern)
  • Meist Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 1000 Höhenmeter
  • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
Inklusive
  • Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
  • Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
  • Leihausrüstung
Exklusive
  • Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
  • Je nach Tour unterschiedliche Zusatzkosten (z.B. Parkplatzgebühr, Seilbahn, Maut, . . .)

Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.

Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.

Bekleidung je nach Witterung

  • Dünne Haube (tragbar unter Helm)
  • Funktionsunterwäsche
  • Jacke, wind- und wasserdicht
  • Lange dünne Berghose + lange Unterhose
  • Primaloft- oder Fleecejacke
  • Wandersocken

Technische Ausrüstung

  • 1 HMS-Schraubkarabiner
  • 6 Expressschlingen
  • Bandschlinge 120 cm aus Mischgewebe oder Polyamid
  • Chalkbag (Magnesiumbeutel)
  • Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
  • Klettergurt (Hüftgurt)
  • Kletterhelm
  • Kletterschuhe
  • Messer + Feuerzeug
  • Rucksack ca. 30 L
  • Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
  • Zustiegsschuhe (Kategorie A)

Allgemeine Ausrüstung

  • Bargeld
  • Erste Hilfe mit Leukotape
  • Hüttenschlafsack (dünn, Seide) (bei Mehrtagestour)
  • Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
  • Mobiltelefon aufgeladen
  • Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
  • Stirnlampe mit neuen Batterien
  • Toilettenartikel im Kleinstformat (bei Mehrtagestour)
  • Trinkflasche mind. 1,5l

Optionale Ausrüstung

  • Kamera
  • Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
  • Teleskopstöcke

Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!

Treffpunkt:

ist abhängig von deiner Tourenwahl

Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen


Land Österreich (AT)
Region Salzburg - Oberösterreich - Steiermark
Gebirge Dachstein
Ausgangsort je nach Tourenwahl

Das Dachsteinmassiv ist ein stark verkarsteter Hochgebirgsstock und liegt in drei Bundesländern Österreichs. Anteile haben Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark. Aus diesem Grund wird er auch als Drei-Länder-Berg bezeichnet. Die höchste Erhebung des Dachsteinmassives stellt der Hohe Dachstein (2995 m) mit nicht ganz 3000 Meter dar. Das Massiv zeichnet sich durch unzählige Höhlensysteme, verwitterte Karstflächen, steilen Felswänden und den größten Gletscher der Nördlichen Kalkalpen aus. Im Norden des Dachsteinstocks befinden sich die zwei Gosauseen, in der Mitte die Gletscherhochfläche sowie im Süden die 1000 m hohe Dachstein Südwand. Die Dachstein-Südwandbahn führt von dieser Seite auf das Gletscherplateau und ermöglicht ein rasches „Aufsteigen“ oder einen knieschonenden „Abstieg“.


Berichte

veröffentlicht am 27.11.2015 von Timo Moser

Solo Grattour | Windlegergrat-Mitterspitz-Dachstein-Dirndl

Sisyphos am Dachstein - die Geschichte, warum sich Timo in der wunderbaren Herbstlandschaft am Dachstein als Stein fühlte.