LVS-Kurs in Salzburg

Verschüttetensuche mit LVS, Schaufel und Sonde lernen

ProgrammNr. #76

  • 1 Tag LVS-Kurs in Werfenweng bei Salzburg / Österreich
  • LVS-Training für Anfänger / Einsteiger, erfahrene oder fortgeschrittene Skitourengeher, Schneeschuhgeher bzw. Freerider geeignet
  • Idealer Kursort mit vielfältigem Übungsgelände
  • Kostenlose Leihausrüstung (LVS, Schaufel und Sonde)
  • Inklusive Kursskriptum 
  • Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer:in und Skiführer:in

In dieser Lawinenausbildung werden mit einer Bergführerin / einem Bergführer Methoden und Strategien besprochen und angewendet, welche dir bei deinen zukünftigen Erlebnissen im Schnee unterstützend zur Seite stehen sollen. Die Lawinenverschüttetensuche wird an diesem Tag sehr intensiv geübt, wobei sowohl die Einfachverschüttung als auch die kompliziertere Mehrfachverschüttung ausführlichst trainiert und geübt wird. Denn nur eine perfekt durchgeführte Kameradenrettung ermöglicht eine sehr hohe Überlebenschance! Lawinenverschüttete, welche innerhalb der ersten 15 Minuten geborgen werden, haben eine durchschnittliche Überlebenschance von über 90%. Im Vergleich dazu benötigen organisierte Rettungstrupps im Schnitt 45 Minuten, um überhaupt an den Unfallort zu gelangen. Die Überlebenschance der Verschütteten sinkt während diesem Zeitfenster von ~90% auf nur mehr ungefähr ~30%. Deswegen ist es unabdingbar, sich der Kameradenrettung fähig zu machen egal ob als Skitourengeher/In, Snowboarder/In, Freerider/In oder Schneeschuhgeher/In!!!

Wir freuen uns auch über deine individuelle Terminanfrage, gerne auch unter der Woche!

Du kannst diesen ersten Tag Sicherheitstag LVS-Training auch kombinieren mit einer am zweiten Tag durchgeführten Skitour mit Schnee- und Lawinenkunde beides zusammen ist das 2 tägige Gesamtpaket  Lawinenkurs in Salzburg.

Diese Kurse findest du auch am Standort-Tirol unter LVS-Kurs in Tirol bzw. Lawinenkurs in Tirol.

ab

$ThisPreisFaktor0$ThisDauer1$PreisKat559

Preis: 129

Dauer

1 Tag

Ort

Werfenweng

Teilnehmer:innen

5 - 8

Schwierigkeit


leicht

Längste Etappe

 50 hm  50 hm  1 km  8 h

Max. Höhe

ca. 1200 m

Kondition
Ausdauer für ca. 4 h Gehen | Bewegung, wenige Höhenmeter < 600 hm
  • Grundkondition für 4 Stunden Bewegung
Inklusive
  • Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn mit Skilehrerausbildung
  • Alle Kosten für die Bergführerin bzw. Bergführer
  • Inklusive Kursskriptum
  • Kostenlose Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
  • Vortrag
Exklusive
  • Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)

Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.

Bekleidung je nach Witterung

  • Handschuhe + Haube 
  • Jacke, wind- und wasserdicht
  • Primaloft- oder Fleecejacke
  • Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose

Technische Ausrüstung

  • Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
  • LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
  • Rucksack
  • Skitourenschuhe oder sehr warme, wasserdichte Winterstiefel / Bergschuhe
  • Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)

Allgemeine Ausrüstung

  • Bargeld
  • Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl

Optionale Ausrüstung

  • Kamera
  • Schreibzeug
  • Zweimann-Biwaksack

Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!

Inhalt

  • Richtiges anwenden der Standard-Notfallausrüstung
  • Suchphasen - Signalsuche | Grobsuche | Feinsuche | Punktortung
  • richtiges Sondieren
  • Sondierübungen
  • Schaufeltechniken
  • Erste Hilfe
  • Simulation eines Ernstfalles

Kursziel

Richtiges anwenden der Standard-Notfallausrüstung und herausarbeiten eines konkreten Notfallplans für den Ernstfall.

Übungstag in der Wengerau

Treffpunkt ist am Morgen der Parkplatz in der Wengerau. Im Nahbereich des Parkplatzes startet dann gleich der Übungsbetrieb im Gelände (siehe Kursinhalt), bevor eine kurze Theorieeinheit eingeschoben wird. Gegen 16 Uhr ist Kursende und Verabschiedung.


50hm 50hm 1km 8h
Wengerau Alm (997 m) nach Wahl Karte

Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.

Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)

Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen


Land Österreich (AT)
Region Salzburg-Tennegebirge
Gebirge Tennengebirge
Ausgangsort Werfenweng

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplansuche

Anreise (ab Stadt Salzburg):

  • am gleichen Tag möglich

Von der Haltestelle zum Treffpunkt:

1,4 km, 65 hm,

  • Ortsstraße
23 min
9 min
1 min
Tipp
2 min

W3-Shuttle: +43 664 12 66 700

  • Die Fahrtbestellung ist bis spätestens 1 Stunde vor Abfahrt möglich. (Alle Fahrten vor 08:00 Uhr müssen am Vortag bis 22:00 Uhr bestellt werden.)
  • Das W3-Shuttle fährt für dich 365 Tage im Jahr.
  • Das W3-Shuttle bringt dich von der Wunschadresse, innerhalb des jeweiligen Bediengebietes, zum vorgesehenen Zielpunkt (Bahnhöfe und Ortszentren) und umgekehrt.
  • Mit dem W3-Shuttle erreichst du auch die Gemeinden Pfarrwerfen und Werfen und die dortigen Ausflugsziele und Wandergebiete.

Auto

Fahrgemeinschaft:

Reise gemeinsam an, schone damit deine Umgebung und spare Sprit- und Programmkosten. Kontaktdaten (siehe Datenschutz) bekommst du 14 Tage vor Programmbeginn.

Parkmöglichkeit am Treffpunkt:

Kosten: kostenlos

Kapazität: ausreichend

Materialtransport:

Verfügbarkeit:

  • vorhanden (wenn gewünscht)

Strecke:

  • Von Treffpunkt zur Unterkunft

Gepäckstücke pro Person:

1

Gepäckform:

  • Rucksack

Kompensation deiner Emissionen

> Hier möglich   

Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.