Skitour mit Schnee- und Lawinenkunde

Praktisches Lawinenwissen erweitern und Gefahren erkennen

ProgrammNr. #567

  • 1 Tag geführte Praxisskitour in Salzburg (Österreich)
  • Schnee- und Lawinenkunde für (Wieder-) Einsteiger mit Skitourenerfahrung oder erfahrene Skitourengeher/innen bzw. Splitboarder/innen
  • Kostenlose Leihausrüstung (LVS, Schaufel und Sonde)
  • Inklusive Kursskriptum 
  • Kursleitung durch eine/n staatlich geprüfte/n Bergführer:in und Skiführer:in

Was gibt es Schöneres als in der winterlichen Landschaft seine eigenen Spuren bergauf und bergab in den Schnee zu ziehen. Wäre da nicht das ständig vorhandene Risiko der Lawinengefahr, dass solche Unternehmungen im Gelände trübt.

Das Ziel dieser geführten Übungsskitour ist es, die Schnee- und Lawinensituation möglichst fundiert und realistisch einschätzen zu können. Durch bewusstes Wahrnehmen von typischen Schnee- und Windzeichen, ein Grundwissen über die Schneedecke sowie Schneedeckenuntersuchungen sollen Zusammenhänge erkannt werden können und die Wahrscheinlichkeit eines Lawinen-Unfalls reduziert werden. Jede Lawinen-Verschüttung bzw. jeder Lawinenabgang stellt, trotz vieler Hilfsmittel wie Airbag, Lawinenverschüttetensuchgerät oder Avalung, eine absolut lebensbedrohliche Situation dar, die es zu vermeiden gilt.

Lerne an diesem Sicherheitstag für Schnee- und Lawinenkunde, der auch für Snowboarder oder Splitboarder geeignet ist, überlegte Entscheidungen im Gelände zu treffen. Die Skitour soll dir dabei helfen, deine Touren in Zukunft verantwortungsvoll auswählen und durchführen zu können.

Du kannst diese  Skitour mit Schnee- und Lawinenkunde auch kombinieren mit dem jeweils einen Tag davor durchgeführten Sicherheitstag LVS-Training – beides zusammen ist das 2 tägige Gesamtpaket Lawinenkurs in Salzburg.

ab

$ThisPreisFaktor0$ThisDauer1$PreisKat559

Preis: 129

Dauer

1 Tag

Ort

Werfenweng

Teilnehmer:innen

5 - 7

Schwierigkeit


mäßig schwierig

Längste Etappe

 600 hm  600 hm  6 km  6 h

Max. Höhe

ca. 2000 m

Kondition
Ausdauer für ca. 4 h Gehen | Bewegung, wenige Höhenmeter < 600 hm
Technik
Abschnitte in unwegsamen Gelände und auf schmalen Wegen. Trittsicherheit erforderlich. Tourenerfahrung in unwegsamen Gelände empfehlenswert.
Skitechnik
Meist flaches Gelände, Abschnitte mit bis zu 30° Steilheit möglich. Skifahrerisches Können für alle Schneearten wird vorausgesetzt. Skitourenvorerfahrung wird empfohlen, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Grundkondition für 6 Stunden Bewegung und 600 Höhenmeter
  • Skifahrerisches Können für alle Schneearten
  • Skitourenvorerfahrung notwendig

Die Skitour stellt folgende Anforderungen an dich: ca. 600 Höhenmeter im Aufstieg, Spitzkehren im Aufstieg und eine Skiabfahrt über freies Gelände in unterschiedlicher Schneebeschaffenheit.

Inklusive
  • Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn mit Skilehrerausbildung
  • Organisation des Programmablaufs
  • Inklusive Kursskriptum
  • Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
  • Kostenlose Leihausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
Exklusive
  • Fahrtkosten (An- und Abreise, optional Hüttentaxi)
  • Verpflegung

Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.

Bekleidung je nach Witterung

  • Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
  • Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
  • Jacke, wind- und wasserdicht
  • Primaloft- oder Fleecejacke
  • Skisocken
  • Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose

Technische Ausrüstung

  • Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
  • LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
  • Rucksack ca. 25-35L (optional mit ABS-System)
  • Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
  • Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
  • Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)

Allgemeine Ausrüstung

  • Bargeld
  • Erste Hilfe mit Leukotape
  • Jause für tagsüber
  • Mobiltelefon aufgeladen
  • Skibrille
  • Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
  • Stirnlampe mit neuen Batterien
  • Trinkflasche oder Thermosflasche
  • Zweimann-Biwaksack

Optionale Ausrüstung

  • Kamera
  • Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
  • Skihelm (empfohlen)

Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!

Inhalt

  • Übungsskitour
  • Gelände- und Hangbeurteilung (Gefahrenstellen, Hangneigung, … )
  • verstehen und interpretieren des Lawinenlageberichts
  • erkennen von Wind- und Gefahrenzeichen
  • Orientierung im Gelände
  • Spuranlage im flachen und steilen Gelände
  • Entscheidungen im Spannungsfeld Mensch, Gruppe, Umwelt treffen
  • Lawinenkunde (Entstehung, Lawinenarten, Gefahrenzeichen, Windzeichen,... )
  • Tourenplanung (Zeitplan, Wetterkunde, Ausrüstungscheck, Lawinenlagebericht, Notfallplan, ...)
  • Schneekunde (Vortrag, Schneeprofil, CT - Kompressions Test, ECT - Extended Column Test)

Kursziel

Basierend auf den Informationen aus dem Lawinenlagebericht und Basiswissen über Schnee- und Lawinenkunde soll eine Skitour selbstständig geplant und verantwortungsbewusst durchgeführt werden können.

Treffpunkt ist am Morgen der im E-Mail vereinbarte Ort in Werfenweng. Je nach Bedingungen starten wir mit einem kurzen Input zur Materie Schnee und der Entstehung von Lawinen oder wir legen nach dem LVS- Check gleich los mit unserer gemeinsamen Skitour im Tennengebirge. Eine Bergführerin / ein Bergführer führt dich und denkt dabei stets laut. Wir besprechen zunächst alle nötigen Punkte einer Tourenplanung. Während der Tour lernen wir, konkrete Hänge zu beurteilen. Es werden Hangneigungen geschätzt und der Schnee, der darin liegt, beurteilt. Wind- und Gefahrenzeichen sollen erkannt werden, um daraus eine Entscheidung “weitergehen” oder “umkehren” zu treffen. Wir werden zudem einen Schneedeckentest durchführen. Auch mit der Orientierung im Gelände und einer guten Spuranlage werden wir uns beschäftigen. Um ca. 16 Uhr ist die Übungs-Skitour zu Ende.


600hm 600hm 6km 6h

Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.

Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)

Treffpunkt:

Werfenweng je nach aktuellen Verhältnissen im Tal oder Seilbahnfahrt (Info per Email)

Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen


Land Österreich (AT)
Region Salzburg-Tennegebirge
Gebirge Tennengebirge
Ausgangsort Werfenweng

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplansuche

Anreise (ab Stadt Salzburg):

  • am gleichen Tag möglich

Von der Haltestelle zum Treffpunkt:

1,4 km, 65 hm,

  • Ortsstraße
23 min
9 min
2 min
2 min

W3-Shuttle: +43 664 12 66 700

  • Die Fahrtbestellung ist bis spätestens 1 Stunde vor Abfahrt möglich. (Alle Fahrten vor 08:00 Uhr müssen am Vortag bis 22:00 Uhr bestellt werden.)
  • Das W3-Shuttle fährt für dich 365 Tage im Jahr.
  • Das W3-Shuttle bringt dich von der Wunschadresse, innerhalb des jeweiligen Bediengebietes, zum vorgesehenen Zielpunkt (Bahnhöfe und Ortszentren) und umgekehrt.
  • Mit dem W3-Shuttle erreichst du auch die Gemeinden Pfarrwerfen und Werfen und die dortigen Ausflugsziele und Wandergebiete.

Auto

Fahrgemeinschaft:

Reise gemeinsam an, schone damit deine Umgebung und spare Sprit- und Programmkosten. Kontaktdaten (siehe Datenschutz) bekommst du 14 Tage vor Programmbeginn.

Parkmöglichkeit am Treffpunkt:

Kosten: kostenlos

Kapazität: ausreichend

Materialtransport:

Verfügbarkeit:

Strecke:

Gepäckstücke pro Person:

Gepäckform:

Kompensation deiner Emissionen

> Hier möglich   

Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.