Canyoning in Salzburg

Mit Canyoningführer die Schluchten der Region erleben

ProgrammNr. #184

  • 1 Tag geführte Canyoningtouren, optional mehrere Führungstage
  • Kleinstgruppen (maximal 2-4 Teilnehmer/innen) für ein individuelles Erlebnis
  • Führung durch eindrucksvolle und namhafte Canyons der jeweiligen Region
  • Einführung in das Ökosystem Schlucht
  • Es führt dich ein/e staatlich geprüfte Canyoningführer/in

Die ausgewählten Schluchten variieren stark in ihrer Dauer und Schwierigkeit, um für jede Person und jede Gruppe ein passendes Programm anbieten zu können.

Wir von Freiluftleben haben das große Glück, eine wunderschöne Region mit unzähligen Bergen, wunderschönen Wäldern und tiefen Schluchten als unseren Standort bezeichnen zu können. Jede der Regionen hat ihren ganz besonderen Charme. So hat man in den Bächen im Salzkammergut wie beim Altersbach oft einen einzigartigen Ausblick auf die Schönheit der kristallklaren Seen, wie zum Beispiel dem Mondsee. Die Strubklamm fasziniert mit ihren steilaufragenden Wänden und langen, eiskalten Schwimmpassagen und der Dießbach im Pinzgau bietet beeindruckende Abseilstellen in einsamer Ausgesetztheit. Ein eindrucksvolles Erlebnis bleibt gewiss, da Schluchten eins der ursprünglichsten Orte sind, die wir uns zugänglich machen können. Wir führen je nach Schlucht maximal zwischen zwei und vier Personen. Diese kleine Gruppengröße ermöglicht es, die Wahl der Touren auf deine Wünsche anzupassen sowie während der Tour auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, um dieses einzigartige Erlebnis auch voll auskosten zu können.

Die Touren werden von berechtigten Kooperationspartnern durchgeführt.

ab

Salzburger Land

Tage

Preis

Weißbach bei Lofer | Seisenbergklamm
v1 a3 II, 4h - Mindestteilnehmer*innen: 4 Personen

99
Weißbach bei Lofer | Diesbachschlucht
v5 a2 V, 8h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

299
Heutal | Fischbachklamm
v3 a2 III, 6h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

189
Heutal | Staubfall
v5 a3 V, 7h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

249
Salzburg | Rosittenbach
v2 a2 III, 5h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

189
Wiestal | Strubklamm
v1 a3 III, 5h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

169
Wiestal | Almbachklamm
v1 a2 II, 4h - Mindestteilnehmer*innen: 4 Personen

99
Pass Lueg | Grünwaldgraben
v2 a2 II, 5h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

169
Bluntautal | Fischbachschlucht
v3 a2 III, 5h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

169
Gosau | Drachenmaul
v5 a3 III, 7h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

249

Salzkammergut

Tage

Preis

Attersee | Burggrabenklamm
v3 a3 III, 5h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

169
Mondsee | Altersbach
v5 a2 III, 6h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

219
Rettenbachtal | Grabenbach (Jabron)
v5 a4 IV, 7h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

249
Postalm | Kammersbach
v3 a3 III, 6h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

189
Rettenbachtal | Jaglingbach
v3 a2 III, 8h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

249
Hallstatt | Mühlbach
v4 a3 III, 6h - Mindestteilnehmer*innen: 2 Personen

219
Hallstatt | Simplbach
v3 a2 III, 4h - Mindestteilnehmer*innen: 3 Personen

149

Preis: n.V.

nv

Dauer

1 Tag

Ort

nach Absprache

Teilnehmer:innen

3 - 4

Schwierigkeit


von "wenig schwierig" bis "sehr schwierig"

Längste Etappe

 4 - 8 h

Saison

Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Kondition
Ausdauer für 6 h Gehen | Bewegung mit bis zu 1000 hm
Technik
Abschnitte in unwegsamen Gelände und auf schmalen Wegen. Trittsicherheit erforderlich. Tourenerfahrung in unwegsamen Gelände empfehlenswert.

Die Anforderungen der Touren sind natürlich recht unterschiedlich. Grundsätzlich solltest du jedoch folgendes mitbringen:

  • Vorerfahrung im Canyoning erwünscht, aber nicht notwendig
  • Grundkondition für 8 Stunden Bewegung
  • Solide Schwimmkenntnisse
  • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im (rutschigen) Gelände
  • Fähigkeit, von ca. 3m ins kalte Wasser zu springen
Inklusive
  • Führung durch staatl. geprüfte Canyoningführer/innen
  • Alle Kosten für die Canyoningführer/innen / Schluchtenführer/innen
  • Organisation des Programmablaufs
  • Leihausrüstung
Exklusive
  • Ggf. Unterkunft und Verpflegung
  • Eintritte
  • Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)

Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.

Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!

Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.

Bekleidung je nach Witterung

  • Alltagskleidung (auch für kalte Tage) plus 2tes Paar Schuhe
  • Badesachen
  • Fleece- oder Funktionsshirt zum unter dem Neopren anziehen
  • Handtuch
  • Kleiderbügel zum Trocknen der Kleidung
  • Schuhe zum Begehen der Schlucht knöchelhoch mit rutschfester Sohle z.B. (alte) Trekkingschuhe oder Turnschuhe, nicht zu eng (Neoprensocken sollen drunter passen)

Technische Ausrüstung

Allgemeine Ausrüstung

  • Bargeld
  • Erste Hilfe mit Leukotape
  • Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
  • Mobiltelefon aufgeladen
  • Reisepass/Peronalausweis
  • Stirnlampe mit neuen Batterien
  • Trinkflasche oder Thermosflasche

Optionale Ausrüstung

  • 1 Abseilachter
  • 2 Selbstsicherungsschlingen (SSS) oder 1 SSS mit 2 Ösen 150 cm od. 150 cm Einfachseilstück
  • 5 HMS-Karabiner
  • Canyoning-Gurt
  • Canyoning-Rucksack
  • Handsteigklemme
  • Kappgerät
  • Kletterhelm
  • Mörtelwanne (für nasses Material)
  • Neopren-Anzug (2 oder 1 teilig min. 6 mm)
  • Neopren-Socken, ev. Neoprenhandschuhe- und Mütze
  • Petzl - Mini Traxion (wenn vorhanden) sonst Micro Traxion
  • Seil halbstatisch 50m
  • Signalpfeife
  • Trockentonne

Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!

Treffpunkt:

Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen


Land Österreich (AT)
Region Salzburg Umgebung
Gebirge Osterhorngruppe
Ausgangsort nach Absprache

Salzburg birgt viele imposante Schluchten, Canyons und Wasserfälle. Das bekannteste und populärste Canyoningziel ist wohl die Almbachklamm, welche sich ab der Staumauer des Wiestalstausees Richtung Süden schlängelt und mit ihren tiefen Gumpen spektakuläre Sprünge erlaubt. Dank gut ausgearbeiteter Infrastruktur und verhältnismäßig einfacher Führungstechnik ist sie deswegen äußerst beliebt bei all den Abenteueranbietern im Salzburger Land. Eine Begehung dieser Schlucht bringt sehr viel Spaß. Auch die weiter oben liegende Strubklamm bietet viel kaltes Wasser und hohe Sprünge für ein unvergessliches Erlebnis.