Rettungstechniktag mit Spaltenbergung am Dachstein
Eintägiges Gletschertraining mit viel Übungszeit und geringen Zustiegs- und Stehzeiten
- 1 Tag intensive Praxis und Wissensvermittlung
- Für Anfänger und Einsteiger mit Vorerfahrung im Bergsteigen und Seilhandling
- Gratis Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Karabiner, Schlingen)
- Elementare Rettungstechniken mit Spaltenbergung lernen
- Kursleitung durch staatlich geprüfte Bergführer:innen
Im Rahmen dieser 1-tägigen Rettungstechnikausbildung wirst du von einer Bergführerin bzw. einem Bergführer das richtige Verhalten und entsprechende Techniken nach einem Sturz in eine Gletscherspalte (Intervention) erlernen und die Möglichkeit bekommen diese auch entsprechend zu üben. Die ausgezeichnete Erreichbarkeit mittels der Dachstein Südwandbahn und die kurzen Wege zwischen den einzelnen Übungsstationen ermöglichen ein so umfangreiches wie auch intensives Kursprogramm.
Heute stehen Spaltenbergeszenarien im Fokus, wobei einerseits die Selbstrettung und die Kameradenrettung zuerst geschult und im Anschluss daran unter realen Bedingungen auch entsprechend geübt bzw. trainiert werden.
Dieser Rettungstechniktag mit Spaltenbergung (Sonntag) kann auch kombiniert mit dem Hochtouren Techniktag (Samstag) gemeinsam dann als zweitägiger Hochtourenkurs Kompakt (Sa-So) gebucht werden. Dieser Kompaktkurs am Dachstein wird dein Wissen rund um das Thema Hochtouren in vergletscherten Gebieten erweitern.
Durch die Trennung der Tageskursinhalte kann bei entsprechendem Vorwissen auch jeweils nur der erste oder zweite Kurstag gebucht werden.
Wenn du noch kein Vorwissen hast oder dich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchtest, empfehlen wir unsere viertägigen Hochtourenkurse: Hochtourenkurs Basis mit Dachsteinbesteigung, Hochtourenkurs Basis auf der Warnsdorferhütte, Hochtourenkurs Basis mit Großvenedigerbesteigung , ein Hochtourenkurs Basis in Tirol, für Fortgeschrittene den Hochtourenkurs Aufbau mit Großvenediger und für Kinder und Jugendliche den Jugend Fels- und Eiskurs.
ab €
Preis: 149
- Grundkondition für 8 Stunden Bewegung
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im Gelände
- Kursleitung und Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für die Bergführerin bzw. Bergführer
- Kostenlose Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, diverses Band- und Karabinermaterial)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
- Seilbahnticket
- Verpflegung
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Hochtourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- Schuhe
- Bergschuhe (B, C oder D) KEIN A/B, gut imprägniert, schon eingegangen und mit Profilsohle
- Wandersocken
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
Technische Ausrüstung
- Eisschrauben vorzugsweise mit Kurbel + einen Eissanduhrenfädler
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Kletterhelm
- 2 Expressschlingen
- 3 HMS-Schraubkarabiner
- 3 kleine Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber)
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Messer + Feuerzeug
- 2 Bandschlingen vernäht (1x 60 cm und 1x 120 cm Länge)
- 3 Reepschnüre Ø 6 mm (Kurzprusik 90 cm, 3 m und 5 m)
- Bandschlinge 120 cm aus Mischgewebe oder Polyamid
- Rucksack ca. 35 L
- Imprägniertes 50 m Kletterseil pro Seilschaft (Einfach- oder Halbseil)
- Sicherungs- und Abseilgerät z.B. ATC Guide, Reverso 4,…
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max. 60 cm)
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab an Bergschuh anprobieren!!)
- 2 Teleskopstöcke (mit Schneeteller)
Allgemeine Ausrüstung
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Bargeld
- Mobiltelefon aufgeladen
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
Optionale Ausrüstung
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- Entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
- Gamaschen
- Kamera
- Schreibunterlagen
- Steileisgeräte
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Inhalt
- Grundtechniken der Selbst- und Kameradenrettung
- Spaltenbergung
- Möglichkeiten der Lastübertragung
- Halten von Stürzen
- Mannschaftszug
- Selbstrettung aus der Spalte
- Verwendung und Einsatz von Seilklemmen, Leinen und neuen Materialien
Kursziel
Nach einem eventuellen Spaltensturz sich selbst wie auch andere Bergsteigerinnen und Bergsteiger mittels adäquater Techniken schnellstmöglich und sicher aus Gletscherspalten befreien zu können.
In unmittelbarer Nähe der Dachstein Südwandbahn Bergstation finden wir ein optimales Übungsgelände vor, um die Kameradenrettung und die Selbstrettung aus der Gletscherspalte unter realen Bedingungen üben zu können. Nach einem intensiven Übungstag folgt noch der gemütliche Seilbahn unterstütze Abstieg zu unseren Autos, bevor wir dann wieder die Heimreise antreten können.
400hm 400hm 5km 8h
Berghotel Türlwand (1750 m) +43 3687 81 230 Karte
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Steiermark |
Gebirge | Dachstein |
Ausgangsort | Ramsau am Dachstein |
Dachsteingebiet – Hallstätter Gletscher
Der Hohe Dachstein ist mit 2995m die höchste Erhebung des Dachstein Massivs und gleichzeitig der zweithöchste Gipfel der Nordalpen.
Der Bergspitze entlang des Hohen Dachsteins verläuft die Landesgrenze zwischen den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg. Die höchsten Gipfel der zentralen Dachsteingruppe sind der Hohe Dachstein (2995), der Torstein (2948), die Mitterspitz (2925) und der Große Koppenkarstein (2865). Der Ausblick ist atemberaubend und reicht im Süden bis hin zur Bergwelt des Großglocknergebiets. Das Dachsteinmassiv beherbergt die östlichste und gleichzeitig auch die größte Gletscher Gruppe der nördlichen Kalkalpen. Seine imposante Südwand mit über 850 Höhenmetern ist weithin sichtbar und ein Markenzeichen der Region.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Materialtransport:
Kompensation deiner Emissionen
> Hier möglich
Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.
Lehrunterlagen
Erste Hilfe am Berg Book - Ortovox
Bergsteigen & Hochtouren Book - Ortovox
Vorbereitung auf Hochtouren - Alpine Welten
Hochtouren Tipps und Tricks - ASI
Grundwissen Gletschertouren - AVS
Allgemein
Bergsteigen & Hochtouren Book - Ortovox
Vorbereitung auf Hochtouren - Alpine Welten
Hochtouren Tipps und Tricks - ASI
Sicherungstechnik
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Tourenplanung-Orientierung
Bigwallklettern
Erste-Hilfe und Biwak
Erste Hilfe am Berg Book - Ortovox