Skihochtour Hoch Tirol
Anspruchsvolle Skidurchquerung mit einem Guide
ProgrammNr. #256
- 7 Tage Skihochtour durch die Ostalpen, vom Südtiroler Ahrntal bis nach Kals in Osttirol
- Eine konditionell anspruchsvolle Skitour mit teilweise exponierten Graten und leichten Kletterstellen im Bereich der Gipfelanstiege
- Verläuft über die höchsten und attraktivsten Gipfel Österreichs, mit Ziel am Großglockner
- Es führt dich ein/e staatl. gepr. Bergführer / Bergführerin
Diese siebentägige Skihochtour führt vom Südtiroler Ahrntal über seiner Majestät den Großvenediger (3662 m) bis auf das Dach von Österreich den Großglockner (3797 m). Wir sprechen hier von einer eindrucksvollen Skihochgebirgsdurchquerung, welche einige der schönsten Gipfel der Ostalpen beinhaltet wie zum Beispiel die Granatspitze (3086 m), den Stubacher Sonnblick (3232 m), den Großen Geiger (3366 m) und eben die beiden zuvor schon erwähnten Paradeberge Österreichs.
Begleitet werden wir dabei von einer einzigartigen Bergkulisse mit abwechslungsreichen Passagen im Aufstieg wie auch während den Abfahrten in einer wahrlich faszinierenden Gletscherlandschaft. Somit lassen sich die eher langen Tagesetappen von bis zu 2000 Höhenmeter im Aufstieg leichter verkraften. Diese Unternehmung sollte eigentlich ein Muss für jeden/jede ambitionierten Skitourengeher*in darstellen, welche*r die entsprechenden körperlichen Voraussetzungen mitbringt.
Der Großglockner wird in Begleitung von zwei Bergführer:innen pro Gruppe bestiegen.
ab €
Preis: 859
- Sehr gute Kondition für Tagesetappen von 8 Stunden und 2000 Höhenmetern
- Bergsteigerische Erfahrung im Hochalpinen Gelände mit Steigeisen und Pickel
- Gutes skifahrerisches Können in allen Schneearten und Hangneigungen bis 40°
- Trittsicherheit im steilen Firngelände
Die einzelnen Tagesetappen stellen hohe konditionelle Fähigkeiten an Dich, deshalb sollten 500 Höhenmeter pro Stunde als Voraussetzung gesehen werden. Im Gipfelbereich des Hohen Geigers oder des Großglockners müssen leichte Klettereien im kombinierten Gelände (Fels und Schnee bzw. Eis) bewältigt werden.
- Führung durch eine/n staatl. geprüfte/n Berg- und SchiführerIn
- Organisation des Programmablaufs
- Alle Kosten für den/die BergführerIn (Anfahrtkosten nur Bundesland Salzburg)
- Kostenlose Leihausrüstung (Helm, Gurt, Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, diverses Band- und Karabinermaterial, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde)
- Fahrtkosten (An- und Abreise, evtl. Maut)
- Unterkunft und Verpflegung
- Zweimaliger Taxitransfer
Aktuelle Preise zu Unterkunft, (Material)-Transport, usw. findest du, indem du unter "Ablauf" auf den Unterkunfts- bzw. Standortlink klickst.
Die Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich zur Orientierung!
Freiwillige CO2 Kompensationszahlung und Informationen bei der Anmeldung.
Bekleidung je nach Witterung
- Handschuhe + Haube (1x dünn und 1x warm)
- Skitourenhose + lange Unterhose + Überhose
- Jacke, wind- und wasserdicht
- Primaloft- oder Fleecejacke
- 2 Skisocken
- Funktionsunterwäsche + Wechselleiberl
Technische Ausrüstung
- Eisschrauben vorzugsweise mit Kurbel + einen Eissanduhrenfädler
- Klettergurt (Hüftgurt)
- Harscheisen
- 1 HMS-Schraubkarabiner
- 1 Karabiner ohne Verschlusssicherung (Schnapper)
- Karabiner mit Dreiweg-Verschlusssicherung (Petzl Ball-Lock, ...)
- Lawinensonde + Lawinenschaufel (aus Metall)
- LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) mit neuen Batterien oder >50%
- Bandschlinge vernäht 120 cm Länge
- Rucksack ca. 35-40L (mit Ski- und Pickelhalterung)
- Skitourenschuhe (Bindung darauf eingestellt)
- Skitourenski + Bindung + Harscheisen + Klebefelle (gut haftend)
- Pickel (Ideallänge in gestrecktem Arm haltend bis Knöchel, max. 60 cm)
- Steigeisen mit Antistollenplatte (vorab auf Skischuh anprobieren!!)
- Teleskopskistöcke (mit Schneeteller)
Allgemeine Ausrüstung
- Skibrille
- Sonnenbrille (gut abschließend) + Sonnencreme + Lippstick + Kapperl
- Bargeld
- Hüttenschlafsack (dünn, Seide)
- Toilettenartikel im Kleinstformat
- Mobiltelefon aufgeladen
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Zweimann-Biwaksack
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Jause für tagsüber (z.B. Nüsse, Müsliriegel, Schoko,...) + Teesäckchen
- Trinkflasche oder Thermosflasche
Optionale Ausrüstung
- Bussole + Höhenmesser + GPS
- Entsprechende topographische Karte (z.B. AV-Karte) + Planzeige
- Kamera
- Mitgliedsausweis alpiner Vereine (Naturfreunde, ÖAV, DAV, SAC)
- Skihelm (empfohlen)
Falls etwas ausgeliehen werden muss, bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme!
Wir treffen uns gegen 14 Uhr am großen Parkplatz direkt nach dem Lucknerhaus (1920 m) in Kals am Großglockner auf der rechten Seite des Ködnitzbaches. Nach der Ausrüstungskontrolle treten wir die gemeinsame Anreise mittels Taxi nach Kasern (1600 m) ins Südtiroler Ahrntal an.
Berghotel Kasern (1600 m) HP +39 474 65 41 85 Karte
Wir starten gleich mit einer sehr abwechslungsreichen Etappe in unsere Skidurchquerung. Dabei folgen wir einem geschichtsträchtigen alten Schmugglerpfad von Südtirol nach Osttirol, wo wir das hintere Umbaltörl (2848 m) und das Reggentörl (3056 m) überschreiten. Diese Route wurde schon in früheren Zeiten begangen, um das karge Einkommen der armen Bevölkerung durch einen staatenübergreifenden „freien Warenverkehr“ weniger zu belasten. Die Abfahrt führt uns dann direkt zu unserer Unterkunft für die folgende Nacht – zur Essener Rostock Hütte (2208 m).
1750hm 1200hm 25km 8h
Essener-Rostock-Hütte (2208 m) HP +43 660 76 78 42 6 Karte
Der heutige Tag beschert uns den ersten Gipfelanstieg auf den sehr formschönen pyramidenförmigen Großen Geiger (3366 m), der durch seine Alleinstellung eine große geographische Dominanz besitzt. Mit der Überschreitung des Türmljoch (2790 m) steht uns auch noch eine sehr schöne Abfahrt in Richtung Johannishütte (2121 m) bevor.
1152hm 1239hm 18km 7h
Johannishütte (2121 m) HP +43 4877 51 50 Karte
Mit der Besteigung des fünfthöchsten Berges Österreichs und dem vierthöchsten Gipfel, der ganz auf österreichischem Boden steht, folgt sicherlich ein Highlight dieser Skidurchquerung. Der Großvenediger (3662 m), welcher auch als „weltalte Majestät“ bezeichnet wird, ist ein stark vergletscherter Berg, welcher der Hauptgipfel der gesamten Venedigergruppe ist. Als Draufgabe folgt noch die über 2000 Höhenmeter lange Abfahrt zum Talschluss in Innergschlöß (1689 m), welcher als der schönste des gesamten Ostalpenraumes gilt.
1550hm 2200hm 30km 8h
Matreier Tauernhaus (1512 m) HP +43 4875 88 11 Karte
Auch heute haben wir wieder einen sehr langen, jedoch äußerst lohnenden Aufstieg vor uns. Vom Matreier Tauernhaus (1512 m) geht es auf den Stubacher Sonnblick (3232 m), wo wir dann in Richtung Berghotel Rudolfshütte abfahren und auch nächtigen.
1950hm 1150hm 19km 8h
Berghotel Rudolfshütte (2315 m) HP +43 6563 82 21 0 Karte
Wir starten unseren Tag mit einem gemütlichen Anstieg vom Berghotel Rudolfshütte (2315 m) in Richtung Granatspitze (3086 m). Oben angekommen erwartet uns ein traumhafter Rundumblick, bevor wir die anspruchsvolle, aber herrliche Abfahrt ins Dorfertal vorbei am Kalser Tauern Haus (1755 m) hinaus zum Taurer Wirt (1500 m) genießen können.
Nach einer genussreichen Pause erfolgt der Taxitransfer zum Lucknerhaus (1920 m) in Kals am Großglockner, dem Ausgangspunkt unserer Skidurchquerung. Von dort geht es nun im Aufstieg zur Stüdlhütte (2802 m), dem Stützpunkt unserer morgigen Königsetappe.
1650hm 1600hm 29km 8h
Stüdlhütte (2802 m) HP HP +43 4876 82 09 Karte
Zum Abschluss erwartet uns noch die Skitour auf das Dach Österreichs – den Großglockner (3797 m). Dabei sprechen wir von einer technisch anspruchsvollen Skitour, welche im oberen Bereich des Gipfelgrates klettertechnische Fähigkeiten einfordert.
Nachdem wir wieder zu unserem Skidepot zurückgekehrt sind, treten wir die wunderbare Abfahrt im Bereich der Aufstiegsspuren zurück zu unseren Autos am Parkplatz beim Lucknerhaus an.
1000hm 1900hm 19km 7h
Hinweis: Aufgrund von Wetter und Verhältnissen kann das Programm von dem beschriebenen Ablauf abweichen.
Ü nur Übernachtung | ÜF Übernachtung mit Frühstück | HP Halbpension (Frühstück und Abendessen) | VP Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen)
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Südtirol / Osttirol |
Gebirge | Venedigergruppe, Granatspitzgruppe und Glocknergruppe |
Ausgangsort | Kals am Großglockner |
Die Venedigergruppe wie auch die Granatspitzgruppe und die Glocknergruppe sind Bestandteile der Hohen Tauern. Anteile an der Venedigergruppe haben Österreich mit den Bundesländern Salzburg und Tirol sowie Italien mit der Provinz Südtirol. Die höchste Erhebung dieser Region ist der Großvenediger mit 3662 Meter. Weitere Bekannte Gipfel sind die Dreiherrenspitze (3499m), die Rötspitze (3496 m), die Simonyspitzen (3473 m) sowie der Große Geiger (3360m), um nur einige zu nennen.
Die Granatspitzgruppe wird im Westen durch die Venedigergruppe und im Osten durch die Glocknergruppe begrenzt, welcher sie ursprünglich auch angehört hat. Sie steht auch etwas im Schatten ihrer berühmten Nachbargruppen mit den bekannten Gipfeln Großglockner und Großvenediger. Namensgeber dieser Gruppe ist die Granatspitze (3086m). Ihre Eigenständigkeit hat diese Gruppe Karl Hofmann aus dem Jahre 1871 zu verdanken, da er die Zugehörigkeit zur Glocknergruppe aus orographischen Gründen abgelehnt hat.
Die Glocknergruppe beherbergt mit dem gleichnamigen Großglocknergipfel (3798 m) die höchste Erhebung Österreichs. Der Großteil dieses Gebiets liegt im Nationalpark Hohe Tauern und gilt als besonders schützenswert. Umso grotesker erscheint einem die 1930 erbaute und quer durch diese Region ziehende Großglockner Hochalpenstraße. Besonders absurd wirkt die, durch den Gletscherrückgang, mittlerweile hunderte Meter über der Pasterze liegende Franz-Josefs-Höhe. Dieser Gebäudekomplex Franz-Josefs-Höhe inklusive dreistöckigem Parkhaus ist ein besonders scheußlicher Punkt in dieser sonst wunderschönen Gebirgslandschaft. Auch wenn natürlich, bei aller Ehrlichkeit, diese Infrastruktur die Erreichung einiger Touren, insbesondere zu den Eistouren des Glockners, enorm erleichtert. Die Pasterze gilt „noch“ als größter Gletscher Österreichs, obwohl dieser seit 1852 9 km Länge, 20 km² Fläche und 2 km³ Volumen verloren hat. Weitere bekannte Gipfel dieser Region sind: Eiskögele (3426 m), Johannesberg (3453 m), Hohe Riffl (3338 m), Großes Wießbachhorn (3564 m), Hocheiser (3208 m) und der Hoher Tenn (3368 m), um nur einige zu nennen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Materialtransport:
Kompensation deiner Emissionen
> Hier möglich
Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.
Lehrplan
Ausrüstung
Lehrunterlagen
Seiltechnik auf Skihochtouren - bergauf
Skitouren Tipps - ÖAV
Skitourenplanung und Geländeeinschätzung - LAB SNOW
Skitourengehen (Allgemeines, Gehtechnik, Spitzkehren, Ausrüstung, ...)
Allgemein
Skitouren Tipps - ÖAV
Sicherungstechnik
Seiltechnik auf Skihochtouren - bergauf
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Tourenplanung-Orientierung
Skitourenplanung und Geländeeinschätzung - LAB SNOW
Bigwallklettern
Erste-Hilfe und Biwak
Lawinenunfall
Rettungstechnik
Schnee- und Lawinenkunde
Schneedeckentest
Skifahren
Skitourengehen
Skitourengehen (Allgemeines, Gehtechnik, Spitzkehren, Ausrüstung, ...)
Webcams
Wetter
National
International
Tourenportale-Verhältnisse
Karten-Tourenplanungs-Programme
Digitale-Rasterkarten
Track- und Routenverwaltung
Apps-fuers-Smartphone
Bersportseiten-News
Definitionen
Gesundheitliche Wirkung
Der Natur
Von Bewegung
Von Bewegung in der Natur
Lawinenlageberichte
Europa
International
Literatur und Ideen
Training und Prophylaxe
Skitouren Core - Rumpf- und Beintraining
Tipps zum Ausdauertraining
Tipps zum Krafttraining
Skitouren Core - Rumpf- und Beintraining