Naturerlebnis Canyoning
Teambuilding und Selbsterfahrung pädagogisch begleitet im eindrucksvollen Ökosystem Schlucht
- durch das Naturdenkmal Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer im Pinzgau / Salzburger Land
- ab 8 Jahre, für Familien, Teams und Kleingruppen
- benötigte Leihausrüstung (Neoprenanzug, Helm, Gurt) inklusive
- begleitet von erfahrenen Canyoningführer:innen mit pädagogischer Ausbildung
Canyoning ist das Begehen einer Schlucht flussabwärts durch abseilen, springen und rutschen. Diese einzigartige Sportart lässt uns eintauchen in einen sehr ursprünglichen Ort, der für Menschen normalerweise nicht zugänglich ist. Man bekommt einen Einblick in längst vergangene Zeiten, als sich der Weißbach durch das weiche Kalkgestein in die Tiefe gefressen hat.
Wenn wir uns dem Tosen des Wassers, der Enge der Schlucht und die Kälte der Umgebung stellen möchten, dann sind wir auf Hilfe von Anderen angewiesen, wir müssen vertrauen uns unsere Ängste überwinden. Das macht Schluchting zu einem ganz speziellen Natur- und Gemeinschaftserlebnis mit hohem Erinnerungswert. Wir gewährleisten nicht nur einen sicheren Rahmen dafür, sondern gestalten das Abenteuer Canyoning mit passenden Übungen und einer Reflexion zum Abschluss. Nicht nur das Adrenalin, sondern die Würdigung der persönlichen Erfahrung steht bei diesem Programm im Vordergrund.
ab €
Preis: n.V.
- Grundkondition für 5 Stunden Bewegung, solide Schwimmkenntnisse
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im (rutschigen) Gelände
Diese Anforderungen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Wir gestalten unsere pädagogischen Programme niederschwellig und gerne auch inklusiv. Damit können wir Teilhabe daran für nahezu alle Zielgruppen ermöglichen.
Wir werden versuchen, ein Programm zu gestalten, welches deinen Wünschen entspricht und dich und deine Gruppe im richtigen Maß fördert und fordert.
- Organisation des Programmablaufes (Komposition der Inhalte und Auswahl der Methoden)
- Alle Kosten für die Trainer/innen, verwendetete Materialien, Auf-/Abbau, Transport
- Leihausrüstung
- Fahrtkosten
- Ggf. sonstige Zusatzkosten (z.B. Eintritte)
Bekleidung je nach Witterung
- Alltagskleidung (auch für kalte Tage) plus 2tes Paar Schuhe
- Badesachen
- Handtuch
- Schuhe zum Begehen der Schlucht knöchelhoch mit rutschfester Sohle z.B. (alte) Trekkingschuhe oder Turnschuhe, nicht zu eng (Neoprensocken sollen drunter passen)
- Fleece- oder Funktionsshirt zum unter dem Neopren anziehen
Technische Ausrüstung
Allgemeine Ausrüstung
- ggf. Sonnenbrille + Sonnencreme + Kapperl
- ggf. Regenschirm
- Sitzunterlage
- Jause für tagsüber
- Trinkflasche mind. 1l
Optionale Ausrüstung
- Erste Hilfe mit Leukotape
- Mobiltelefon aufgeladen
- Stirnlampe mit neuen Batterien
- Teleskopstöcke
- Zweimann-Biwaksack
Inhalte
- individuell
Ziele
- unvergessliche Selbsterfahrung
- Zusammenhalt in der Gruppe vergessern
- Vertrauen und sich überwinden
- Spaß und Erlebnis
Um die Google-Map anzuzeigen, musst du Cookies erlauben: Cookie-Einstellungen
Land | Österreich (AT) |
Region | Salzburg-Pinzgau |
Gebirge | Berchtesgadener Alpen |
Ausgangsort | Weißbach bei Lofer |
Der Salzburger Pinzgau ist einer von 5 Bezirken im Bundesland Salzburg. Im nördlichen Teil davon, dem unteren Saalachtal, befindet sich einerseits die Bundeslandgrenze zu Tirol und andererseits die österreichisch-deutsche Staatsgrenze welche sich in Form eines Hufeisens über die Berchtesgadener Alpen und das Steinerne Meer zieht. Bereits 1910 wurde im deutschen Teil des Gebietes der „Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen“ als eines der ersten deutschen Schutzgebiete eingerichtet.Seit 1978 wird der Kernbereich der Berchtesgadener Alpen vom deutschen Nationalpark Berchtesgaden eingenommen.
Auf der Salzburger Seite wurde 2007 der Naturpark Weißbach gegründet in dessen Herzen der Weißbach entspringt. Er fließt dann durch die Seisenbergklamm und mündet in Weißbach, dem gleichnamigen Ort, in die Saalach. Quelle
Die Entstehung des Naturdenkmals Seisenbergklamm begann vor ca. 12.000 Jahren mit dem schmelzenden Eis der letzten Eiszeit. Damals grub sich der Weißbach sein Bett zuerst durch die mächtigen eiszeitlichen Ablagerungen und dann in den darunter liegenden Kalkfels. So entstand über die Jahrtausende diese tiefe und eindrucksvolle Klamm. Quelle
Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Materialtransport:
Kompensation deiner Emissionen
> Hier möglich 
Weitere Informationen dazu findest du bei der Anmeldung sowie auf unsere Seite „Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt“.
Lehrplan
Ausrüstung
Lehrunterlagen
Canyoning Verein Salzburg
Canyon Schwierigkeitsbewertung
Canyoning Wiki Topos und aktuelle Bedingungen in Schluchten
Canyoning, aber sicher Roger Büdeler, Schweizer Alpen Club
Allgemein
Canyoning Verein Salzburg
Sicherungstechnik
Bohrhaken
Berichte / Probleme
Informationsmaterial
Knotenkunde
Sicherungsmittel
Literatur
Canyoning, aber sicher Roger Büdeler, Schweizer Alpen Club
Tourenplanung-Orientierung
Canyoning Wiki Topos und aktuelle Bedingungen in Schluchten
Bigwallklettern
Erste-Hilfe und Biwak
Lawinenunfall
Rettungstechnik
Schnee- und Lawinenkunde
Schneedeckentest
Skifahren
Skitourengehen
Webcams
Wetter
National
International
Tourenportale-Verhältnisse
Karten-Tourenplanungs-Programme
Digitale-Rasterkarten
Track- und Routenverwaltung
Apps-fuers-Smartphone
Bersportseiten-News
Gesundheitliche Wirkung
Der Natur
Von Bewegung
Von Bewegung in der Natur
Lawinenlageberichte
Europa
International
Literatur und Ideen
Konzept BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziel Verlag "der" Verlag für Bücher rund um Theorie und Praxis von Outdoor- und Erlebnispädagogik
Kooperative Abenteuerspiele, Band 1 von 3 Methodensammlung
Abenteuer City Bound Methodensammlung
Handbuch Erlebnispädagogik umfassender und wissenschaftlicher Überblick
Tage draußen ein Blog mit Ideen und Hintergründen der österreichischen Alpenvereinsjugend
Training und Prophylaxe
Tipps zum Ausdauertraining
Tipps zum Krafttraining
Tipps zur Regeneration und Prophylaxe
Tipps zur Trainingsplanung und Durchführung
Ausbildungen, Vereine und Verbände
Bundesverband für Individual und Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik Lehrgang Ausbildung von der Alpenverein Akademie und FH Oberösterreich